Monitoring in der Pflege in Duisburg und ganz NRW – erfahren und lückenlos
In der außerklinischen Intensivpflege kommt es auf jede Sekunde an. Viele Angehörige sorgen sich, ob Veränderungen im Gesundheitszustand rechtzeitig erkannt werden. Genau hier setzt unser professionelles Monitoring in der Pflege an: Mit modernster Technik überwachen wir kontinuierlich alle lebenswichtigen Vitalparameter – invasiv, nicht-invasiv und vollständig dokumentiert.
EH Intensivpflege GmbH ist Ihr Partner in Duisburg und ganz NRW für ein lückenloses Überwachungssystem, das Patientensicherheit und Therapietransparenz gewährleistet.
Ihre Vorteile durch Monitoring in der Pflege
Unser Monitoring ist mehr als nur Technik – es ist Sicherheit, Entlastung und Präzision für Familien, Pflegepersonal und Ärzte.
Wie Sie konkret profitieren:
- Echtzeitüberwachung von Atmung, Puls, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und CO₂-Wert
- Früherkennung von Komplikationen – bevor Symptome auftreten
- sofortige Intervention bei vitalen Veränderungen
- Entlastung des Pflegepersonals durch automatische Datenerhebung
- kontinuierliche Abstimmung mit Ärzten und Angehörigen
- lückenlose Dokumentation über unser PDMS-System
Varianten unseres Monitorings – flexibel und individuell anpassbar
Nicht jeder Patient benötigt die gleiche Überwachungstiefe. Wir bieten unterschiedliche Ausbaustufen – immer mit dem Fokus auf klinische Sicherheit und minimalem Technikstress für Patient und Angehörige.
Unsere Monitoring-Modelle im Überblick:
Basis-Monitoring:
- nicht-invasive Erfassung von Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz
Erweitertes Monitoring:
- zusätzlich: CO₂-Messung, Temperaturüberwachung, neurologische Kontrolle
Invasives High-Care-Monitoring:
- arterieller Blutdruck, zentralvenöser Druck (ZVD), Flüssigkeitsbilanzierung
Alle Varianten beinhalten:
- hybrides Monitoring (klinische Beobachtung und apparative Messung)
- PDMS-gestützte Dokumentation zur Therapieunterstützung
- Schulung und 24/7-Support
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Monitoring in der Pflege
Warum ist das Monitoring in der Pflege wichtig?
Monitoring in der Pflege dient der kontinuierlichen Beobachtung und Bewertung des Gesundheitszustands von Pflegebedürftigen. Es ermöglicht frühzeitiges Erkennen von Veränderungen, wie zum Beispiel bei Vitalzeichen, Flüssigkeitszufuhr, Ernährung oder Mobilität. Dies verbessert die Patientensicherheit, beugt Komplikationen vor und unterstützt eine bedarfsgerechte Pflegeplanung.
Was kostet das Monitoring?
Die Kosten sind abhängig vom Umfang der Leistungen. Wir beraten Sie zur Kostenübernahme durch Krankenkassen.
Ist die Technik auch für Kinder geeignet?
Ja – wir arbeiten mit spezialisierten Geräten für die Pädiatrie. Auch Frühgeborene und Kinder mit besonderen Bedürfnissen können sicher überwacht werden.
Welche Voraussetzungen müssen für die Verhinderungspflege erfüllt werden?
Für die Bewilligung muss mindestens der Pflegegrad 2 vorliegen. Außerdem muss die pflegebedürftige Person zuvor mindestens sechs Monate lang von einer privaten Pflegeperson – in der Regel Angehörige – gepflegt worden sein.
Wer darf stundenweise die Verhinderungspflege durchführen?
Die Verhinderungspflege kann entweder durch einen Pflegedienst oder Angehörige erfolgen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, wenn Sie eine ausführliche Beratung wünschen!